Sanierung von gering belasteten Asphaltstraßen.
Weniger stark beanspruchte Asphaltstraßen lassen sich oft schon mit geringem Aufwand sanieren. Dabei werden der bestehende Unterbau, die…
Unterflurfeuer.
Unterflurfeuer oder „Surface Lights“ findet man auf Start- und Landebahnen sowie auf Rollwegen und Vorfeldflächen von Flugplätzen. Sie werden nahezu bodengleich installiert und…
Stützrippen.
Besonderer Belastung sind jene Stellen einer Fahrbahn ausgesetzt, an denen Asphalt- in Betondecken übergehen, aber auch beim Wechsel in Fahrbahnübergangskonstruktionen, sogenannten…
Schnellbeton im Straßenbau.
Nicht nur Asphalt, sondern auch Beton lässt sich im Straßenbau schnell verarbeiten. Die ÖBA nutzt Schnellbeton mit Aushärtezeiten von zwei bis sechs Stunden und trägt…
Betondeckensanierung.
Betonausbrüche zeigen sich meist in Form von Schäden an den Kanten von Betonplatten. Mithilfe von schnellhärtendem Sanierungsmörtel können schadhafte Platten rasch und…
Sanierung von Rissen in Beton- und Asphaltdecken.
Risse in Beton und Asphalt bedeuten nicht unbedingt, dass eine Straße komplett erneuert werden muss. Oft lässt sie sich punktuell sanieren. So…
Grooving.
Damit Oberflächenwasser rasch von der Fahrbahn abfließt, werden beim Grooving Rillen in die Fahrbahnoberfläche geschnitten. In Fahrtrichtung ausgerichtet reduzieren sie die…